
Name: Kolpingsfamilie LINZ
Adresse: Gesellenhausstraße 5
Telefon: 0664/2458524
E-Mail: office@kolpinglinz.at
Homepage: kolpinglinz.at
Themenbereich(e) der Organisation:
Ort(e), wo ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt werden soll:
Ziel der Organisation:
Kolping Linz: Mehr als nur ein Verein
Die Kolpingsfamilie Linz ist seit 1852 ein fester Bestandteil der Linzer Gesellschaft. Als christlich-sozialer Verein stehen wir für Gemeinschaft, Solidarität und soziale Verantwortung. Wir bieten Menschen jeden Alters ein Zuhause, unabhängig von Herkunft oder Glauben.
Was wir bieten:
Wohnen mit Qualität: Unsere Einrichtungen bieten modernen Wohnraum in angenehmer Atmosphäre.
Gemeinschaft erleben: Bei uns findest du Menschen mit ähnlichen Interessen und kannst dich aktiv einbringen.
Soziale Projekte: Wir engagieren uns in zahlreichen Projekten, um Menschen in Not zu helfen.
Bildung und Weiterbildung: Wir fördern die persönliche Entwicklung unserer Mitglieder.
Internationales Netzwerk: Als Teil der internationalen Kolpingfamilie sind wir vernetzt und aktiv in globalen Projekten.
Warum Kolping Linz?
Tradition und Moderne: Wir vereinen langjährige Erfahrung mit neuen Ideen.
Vielfalt: Bei uns sind alle willkommen, unabhängig von Herkunft oder Glauben.
Engagement: Wir setzen uns für eine gerechte und soziale Gesellschaft ein.
Zukunftsorientiert: Wir entwickeln uns ständig weiter und passen uns den Anforderungen der Zeit an.
Werde Teil unserer Gemeinschaft!
Ob als Mitglied, Mitarbeiter oder Unterstützer – wir freuen uns auf dich!
Tätigkeitsbereich(e) für Ehrenamtliche:
Wohnen: Die Kolpingsfamilie Linz bietet Wohnmöglichkeiten für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Lebenslagen, oft in Form von Wohnheimen oder betreuten Wohnformen.
Bildung und Weiterbildung: Es werden Kurse und Weiterbildungsangebote angeboten, um die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitglieder zu fördern.
Soziales Engagement: Die Kolpingsfamilie ist in der Regel in verschiedenen sozialen Projekten aktiv, beispielsweise in der Flüchtlingshilfe, der Jugendarbeit oder der Unterstützung von Menschen in Not.
Gemeinschaft: Die Förderung von Gemeinschaft und Zusammenhalt ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit der Kolpingsfamilie. Es werden regelmäßig Veranstaltungen und Treffen organisiert, um den Zusammenhalt der Mitglieder zu stärken.
Religiöse Bildung: Obwohl die Kolpingsfamilie christliche Wurzeln hat, sind die Angebote in der Regel offen für Menschen aller Religionen und Weltanschauungen. Religiöse Bildung und spirituelle Angebote können jedoch Teil des Programms sein.
Internationales Engagement: Die Kolpingsfamilie ist Teil eines internationalen Netzwerks und engagiert sich in internationalen Projekten und Austauschprogrammen.
Leistungen für Ehrenamtliche:
Wohnen:
Betreutes Wohnen: Die Kolpingsfamilie bietet oft Wohnmöglichkeiten für Senioren oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die eine gewisse Betreuung benötigen.
Studentisches Wohnen: Für Studierende werden häufig Wohnplätze in Wohnheimen zur Verfügung gestellt.
Wohnen auf Zeit: Auch für Menschen, die nur vorübergehend eine Unterkunft suchen, gibt es entsprechende Angebote.
Soziales Engagement:
Flüchtlingshilfe: Die Kolpingsfamilie engagiert sich oft in der Flüchtlingshilfe und bietet Unterstützung bei der Integration.
Obdachlosenhilfe: Die Kolpingsfamilie organisiert gemeinsam mit dem B37 und der HTL1 - DüK Häuser (Dach übem Kopf) für Obdachlose
Seniorenarbeit: Für Senioren werden Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten, um soziale Kontakte zu pflegen und die Lebensqualität zu verbessern.
Gemeinschaft:
Veranstaltungen: Die Kolpingsfamilie organisiert regelmäßig Veranstaltungen, wie z.B. Feste, Ausflüge, Vorträge oder Konzerte, um die Gemeinschaft zu stärken.
Gruppen und Kreise: Es gibt verschiedene Gruppen und Kreise, in denen sich die Mitglieder zu gemeinsamen Interessen treffen können (z.B. Tarock, Musik, Religion).
Religiöse Angebote:
Spirituelle Angebote: Es werden spirituelle Angebote wie Meditation oder Bibelsrunden angeboten.
Anforderungsprofil: